
Chinesischer Flugzeughersteller Comac verstärkt Bemühungen, Airbus und Boeing zu verdrängen
Chinas staatseigener Flugzeughersteller Comac wird bereits von einigen der größten Airlines des Landes genutzt und plant eine Expansion in den südostasiatischen Markt, bevor der westliche Markt ins Visier genommen wird.
Laut der Financial Times verfolgt China mit Comac, dem ersten staatlichen Luftfahrtunternehmen des Landes, eine Expansionsstrategie, um seinen Marktanteil in der Luftfahrtbranche schnell zu erhöhen.
Sollte Comac erfolgreich sein, könnte das Unternehmen langfristig eine erhebliche Konkurrenz für etablierte Marktführer wie Airbus und Boeing darstellen.
Einsatz des C919 auf Inlandsstrecken
Einige der größten chinesischen Fluggesellschaften, darunter China Eastern Airlines, Air China und China Southern Airlines, setzen bereits Comacs Flaggschiff, die C919, auf Inlandsstrecken ein.
Das schmale Passagierflugzeug mit einem Mittelgang, das bereits mehrere Subventionen erhalten hat, absolvierte seinen ersten kommerziellen Flug im Jahr 2023. Dennoch wartet die C919 noch auf internationale Zertifizierungen, die es dem Flugzeug ermöglichen, auch außerhalb Chinas eingesetzt zu werden.
Kann Comac Airbus und Boeing Marktanteile abnehmen?
Die chinesische Regierung investiert massiv in Comac, um den heimischen Luftfahrtmarkt auszubauen und gleichzeitig die Position des Landes auf dem internationalen Markt zu stärken.
Dieses Ziel steht im Einklang mit Chinas langfristigem Plan, seine technologische Macht in den kommenden Jahren auszubauen und weniger abhängig von ausländischen Flugzeugherstellern zu sein.
Sowohl der Kurzstrecken- als auch der Langstreckenflugverkehr hat sich nach der Pandemie stark erholt, angetrieben von günstigeren Ticketpreisen und Angeboten für beliebte Reiseziele. Laut Mordor Intelligence wird erwartet, dass der Luftfahrtmarkt von 343,54 Milliarden US-Dollar (333,14 Milliarden Euro) auf 395,76 Milliarden US-Dollar (383,78 Milliarden Euro) bis Ende des Jahrzehnts wächst.
Comac plant, seine Expansion ab 2026 in Südostasien zu starten, bevor der Fokus auf westliche Märkte gelegt wird. Derzeit konzentriert sich das Unternehmen jedoch auf die Stärkung seiner heimischen Marktposition.
Produktionskapazitäten als Herausforderung
Die Skalierung der Produktion, um mit Branchenriesen wie Boeing und Airbus mitzuhalten, könnte für Comac eine Herausforderung darstellen. Derzeit produziert das Unternehmen eine C919 pro Monat. IBA, ein Luftfahrtberatungsunternehmen, schätzt, dass diese Zahl bis 2040 auf 11 Flugzeuge pro Monat steigen könnte.
Zum Vergleich: Boeing produziert derzeit 38 Flugzeuge des Typs 737 MAX pro Monat und plant, diese Zahl bis 2027 zu verdreifachen. Airbus hat ebenfalls angekündigt, die Produktion des A320 bis 2027 auf etwa 75 Flugzeuge pro Monat zu erhöhen.
Es könnte also noch einige Zeit dauern, bis Comac diese Produktionsniveaus erreicht und gleichzeitig eine loyale Kundenbasis aufbaut.
Herausforderungen für Boeing und Airbus
Boeing hat in den letzten Jahren aufgrund von Abstürzen, Produktionsproblemen und verspäteten Auslieferungen sowohl bei Investoren als auch bei Verbrauchern an Vertrauen verloren, was sich negativ auf den Marktwert des Unternehmens auswirkte.
Auch Airbus kämpft mit Produktions- und Lieferkettenproblemen, die zu verspäteten oder sogar stornierten Auslieferungen führten und die Produktionsgeschwindigkeit insgesamt verlangsamten.